Zurück zu Mediengestaltung

So wenig Blut wie möglich

AI Filmtrailer

Im Rahmen des CAS „AI in Media Production" der FHGR habe ich diesen fiktiven Filmtrailer zum Sonderbundskrieg 1847 mit KI-Tools erstellt.

Von der Konzeption mit Claude über Bildgenerierung mit Midjourney bis zur Videoproduktion mit Kling AI.

Trailer

Projekt Details

Über das Projekt

Mein Ziel

Herausfinden, was heute mit aktuellen AI-Tools möglich ist – und wo die Grenzen liegen. Spoiler: Ich wollte Hollywood-Kino erschaffen!

Credits

Musik: Heart-Shaped Box (Orchestral Version)
Komposition: Ramin Djawadi/Nirvana

Investment-Breakdown

Zeitaufwand: ca. 3 intensive Tage (zwischen 18.-27. Juni 2025)
Kosten aller Tool-Abos (je 1 Monat): ca. 180 CHF
Nerven: durchgehend im grünen Bereich

Technische Details

Verwendete AI-Tools

• Claude
• Midjourney.com
• Flux Kontext
• KlingAI
• Weavy.ai
• Openart.ai
• Hedra.com
• ElevenLabs.io
• MotionArray.com
• TopazLabs.com
• DaVinci Resolve

Workflows

Die Grundidee der Story existierte bereits, aber mit Claude habe ich das Drehbuch mit Szenen und Dialogen in kurzer Zeit fertiggestellt. Warum Claude und nicht ChatGPT? Ich teste verschiedene LLMs – Claude wirkte zu dem Zeitpunkt „menschlicher" im deutschen Sprachgebrauch.

Workflow Details

Bildgenerierung

Midjourney glänzt bei Standbildern! Mit Style Reference und Omni Reference erreicht man beeindruckende Stil- und Charakterkonsistenz. Flux Kontext ergänzte für spezielle Kamerawinkel bei Dialogszenen.

Fun Fact: Midjourneys neue Video-Animation wurde (nur) für einen Shot verwendet – dieser ist nicht ideal (schau auf die Augen des blonden Kindes im 2. Shot).

Videogenerierung

Hauptsächlich Kling 2.1 über Openart und Weavy. Weavy hat ein tolles Node-basiertes UI, wirkte aber etwas langsamer. Die beiden Tools nutzen identische Modelle im Backend.

Veo3-Experiment: 2-3 Versuche, aber zu teuer und schwer steuerbar. Bin gespannt auf Google Flow! Letztendlich kein Veo3-Material im finalen Trailer.

Interesse an ähnlichen Projekten?

Lassen Sie uns über KI-gestützte Videoproduktion und innovative Medienprojekte sprechen.